Hörarchiv
Hier findest du alle Hörtouren und Hörspiele, die wir über die Jahre geschaffen haben.
Mit diesem Archiv könnt ihr sie nun ablaufen, wann immer ihr wollt.
Viel Spaß dabei!
Eine Initiative aus Höchst
Warum machen wir uns den Stress?
- Wir lieben Geschichten...
- Wir lieben Höchst...
- Wir lieben Kinder...
Wir haben all diese Vorlieben verbunden und lassen seit 2020 in unregelmäßigen Abständen Geschichten in Höchst erklingen.
Was als kleine Tour für Familien während der Lockdowns begann, ist heute so viel mehr geworden:
- jährliche Halloweenrunde
- Kinderkrimi mit der Radio AG des Leibniz-Gymnasiums
- Hörtour zur Judenverfolung mit der Helene-Lange-Schule
- Witzerallye zum Schlossfest
... und wir haben noch mehr Ideen!
Nur selten genug Zeit alles umzusetzen.
Möchtest du uns unterstützen? Dann scroll weiter und schreib uns eine Mail!
Schreib uns
Du hast Fragen, Anregungen, Wünsche oder
willst mitmachen? Dann schreib uns!
Häufige Fragen
-
Was benötige ich, wenn ich eine Hörtour hören möchte?
Du benötigt ein Smartphone mit mobilen Daten.
Es ist bei allen Hörtouren zu empfehlen eine Bluetoothbox mitzunehmen, vor allem, wenn man als Gruppe unterwegs ist. -
Wie funktionieren die Hörtouren?
Wir haben zwei Arten der Hörtouren:
QR-Code-Hörtour:
Bei diesen zeitlich begrenzten Touren hängen Plakate mit QR-Codes aus. Mit einem Smartphone kannst du diese Codes scannen. Sollte deine Kamera-App diese Funktion nicht unterstützen, benötigst du eine QR-Code-Scanner-App. Beim Scannen der Codes öffnet sich eine Website, auf der du die Hörstationen abspielen kannst.Interaktive Webapp-Hörtour:
Unsere Webapp läuft in allen gängigen Browsern wie Firefox, Chrome oder Safari, die auf den Standort zugreifen dürfen. Die Webapp greift auf deinen Standort zu. Jeder Station ist eine Geozone zugeordnet. Wenn du mit deinem Smartphone in eine der Zonen lauft, spielt die Station automatisch ab.
Es empfiehlt sich, das Display angeschaltet zu lassen. -
Wo finde ich die Hörtouren?
-
Wie viel kostet eine Hörtour?
Nichts, die Touren sind kostenlos.
-
Warum habt ihr extra eine Webapp entwickelt?
Wir fanden es schade, dass wir die QR-Codes nach wenigen Tagen oder Wochen abnehmen mussten oder Plakate verschwunden sind. Mit der Webapp sind alle Touren dauerhaft verfügbar. Außerdem verbauchen wir weniger Plastik und Papier.
